Nach einem Unfall stellt sich oft die Frage, ob man einen unabhängigen Gutachter beauftragen oder den von der Versicherung gestellten Gutachter akzeptieren sollte. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Varianten und zeigt, welche Wahl in welcher Situation sinnvoller ist.
1. Der Gutachter der Versicherung
Versicherungen bieten nach einem Schaden oft an, einen eigenen Gutachter zu schicken, um den Schaden zu begutachten und die Schadenshöhe zu ermitteln.
Vorteile:
- Kostenersparnis: Die Kosten für den Gutachter übernimmt direkt die Versicherung.
- Schnelligkeit: Der Gutachter wird schnell beauftragt, was die Schadensregulierung beschleunigen kann.
- Direkter Kontakt zur Versicherung: Der Gutachter kennt die Abläufe der Versicherung, was den Prozess vereinfachen kann.
Nachteile:
- Interessenkonflikt: Der Gutachter arbeitet im Auftrag der Versicherung und könnte versuchen, die Schadenshöhe zu minimieren.
- Oberflächliche Begutachtung: Teilweise werden nicht alle Schäden umfassend dokumentiert, insbesondere versteckte Schäden.
- Wertminderung wird oft nicht berücksichtigt: Versicherungsnahe Gutachter neigen dazu, die Wertminderung gering oder gar nicht anzusetzen.
2. Der unabhängige Gutachter
Ein unabhängiger Kfz-Gutachter arbeitet neutral und ist nicht an die Interessen einer Versicherung gebunden.
Vorteile:
- Neutralität: Der Gutachter handelt im Interesse des Geschädigten und bewertet den Schaden objektiv.
- Detaillierte Schadenserfassung: Auch versteckte Schäden und die Wertminderung werden umfassend dokumentiert.
- Rechtssichere Dokumentation: Das Gutachten kann als Beweismittel vor Gericht verwendet werden.
Nachteile:
- Kosten: Die Beauftragung eines unabhängigen Gutachters verursacht Kosten. Bei einem unverschuldeten Unfall trägt jedoch die gegnerische Versicherung diese Kosten.
- Zeitaufwand: Die Terminvereinbarung und Erstellung des Gutachtens kann mehr Zeit in Anspruch nehmen.
3. Wann ist welche Wahl sinnvoll?
Bei strittigen Fällen: Wenn die Schuldfrage unklar ist oder die Versicherung die Regulierung verweigert, bietet ein unabhängiges Gutachten eine solide Grundlage für rechtliche Schritte.
Bei Bagatellschäden (< 750 Euro): Hier reicht oft der Gutachter der Versicherung oder ein Kostenvoranschlag.
Bei größeren Schäden: Ein unabhängiger Gutachter ist sinnvoll, um eine objektive und umfassende Bewertung sicherzustellen.
Ein unabhängiger Gutachter bietet bei größeren oder strittigen Schäden die größere Sicherheit, da er neutral und im Interesse des Geschädigten handelt. Der Versicherungsgutachter kann bei Bagatellschäden ausreichen, birgt jedoch das Risiko einer für den Versicherungsnehmer nachteiligen Bewertung. Eine individuelle Abwägung der Situation hilft, die richtige Wahl zu treffen.